QCG Logo

Du bist von einer Kündigung / Arbeitslosigkeit bedroht und möchtest lieber Selbstständig sein?

Hier findest du die Anleitung um dein kostenloses Gründungscoaching (inkl Gründerzuschuss) zu beantragen.

Zertifikat


(Nach unten scrollen)

🏢 Agentur für Arbeit: Beratung vs. Gründungszuschuss

💡 GRÜNDUNGS-BERATUNG

Voraussetzungen

✅ MUSS arbeitsuchend sein!
(Kann auch während Anstellung ohne Konsequenzen gemacht werden)
✅ Sachbearbeiter überzeugen:
"Ihr braucht das wirklich!"
📊 Sozialversicherung beachten:
Nach 12+ Monaten Einzahlung = Anspruch auf Fortbildungen

Ablauf

1
Als arbeitsuchend melden
2
Antrag per Post stellen
3
Termin vereinbaren & überzeugen

Förderung

Beratungskosten werden übernommen
Kein direktes Geld, aber professionelle Unterstützung
💰 GRÜNDUNGS-ZUSCHUSS

Voraussetzungen

⏰ Mindestens 1 Tag arbeitslos
+ ALG 1 Restanspruch von mind. 150 Tagen
📋 Alle Unterlagen bereit haben
BEVOR man sich arbeitslos meldet

Ablauf

1
Gründungsberatung durchführen (alle Dokumente erhalten)
2
1 Tag ALG1 erhalten
3
Gründungszuschuss beantragen
4
Geld ausgezahlt bekommen

Berechnung & Auszahlung

ALG 1 = 60% vom letzten Nettolohn
ALG 1 + 300€
6 Monate steuerfrei
(Beispiel: 2.700€ × 60% = 1.800€ + 300€ = 2.100€)
Bitte gründlich lesen
Um einen Gründungszuschuss (Du erhältst Geld, welches du nicht zurückzahlen musst.) zu erhalten benötigt man viele Unterlagen. Die müssen von einem professionellen Anbieter erstellt werden. Folgende Gruppen erhalten in Deutschland einen AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein), sodass die 1:1 Beratung vom Staat zu 100% bezahlt wird, und wir dir kostenlos alles erledigen können, sodass du deinen Zuschuss ausgezahlt kriegst. (Bis zu 25.000€) - Du bist arbeitslos - Du bist 'von einer Kündigung bedroht' und hast dich deshalb arbeitssuchend gemeldet - Du erhältst Bürgergeld (- Du möchtest eine betriebliche Ausbildung machen, und hast dich deshalb arbeitssuchend gemeldet)
Anleitung: Du bist angestellt und 'von einer Kündigung bedroht'
(1) Arbeitssuchend melden
(1.1) Zuerst musst du dich bei der 'Agentur für Arbeit' registrieren. Das ist kostenlos. Das ist risikofrei. Dein Arbeitgeber erfährt davon nichts. Du kriegst keine 100 Jobangebote nach Hause geschickt.
Um herauszufinden welche 'Agentur für Arbeit' für dich zuständig ist, klicke hier auf den Link und gib deine PLZ ein:
(1.2) Das oberste Ergebnis ist immer Agentur für Arbeit. ✅ Klicke darauf (Klicke NICHT auf Jobcenter!)
So sieht es dann aus:
(1.3) Links klickst du auf "eServices nutzen".
So sieht es dann aus:
(1.4) Links klickst du auf "Anmelden / Registrieren".
So sieht es dann aus:
(1.5) Ganz links klickst du bei "Bundesagentur für Arbeit" auf "Anmelden / Registrieren".
So sieht es dann aus:
(1.6) Ganz unten klickst du auf "Jetzt Registrieren". (außer du warst an diesem Standort schon mal bei der Agentur für Arbeit registriert, dann kannst du dich einloggen + uns das mitteilen, dann sieht der Ablauf anders aus.)

(1.7) Als nächstes musst du deine E-Mail im Postfach bestätigen, UND deine Anschrift dort online angeben.

(1.8) Du klickst oben Links auf das Arbeitsagentur Logo.
(1.9) Du klickst auf "Arbeitssuchend/Arbeitslos melden" (2.te Option)
(1.10) "Neues Profil anlegen"
(1.11) "Agentur für Arbeit" ("2.te Option)
(1.12) Anschrift ausfüllen
(1.13) Hatte Noch kein Kontakt (Oder deine Nummer, falls du schon mal drin warst)
(1.14) Anschrift ausfüllen
(1.15)"Arbeitssuchend melden" anklicken
(1.16) Keine Meldung an die Krankenkasse (Außer du bist krankgeschrieben)
(1.17) Zuletzt ausgeübte Tätigkeit ausfüllen (Solltest du noch nicht gekündigt sein, kannst du ein pauschaldatum für in 3 Monaten anklicken; weil das Feld aus Prinzip ausgefüllt sein muss)
(1.18)"Arbeitssuchend melden" anklicken
(1.19) Folgende Formulare ausfüllen.
(1.20) Jetzt siehst du "Arbeitssuchend gemeldet zum [heutiges Datum]" in grüner Schrift. Schick uns davon einen Screenshot in die WhatsApp Gruppe.

Im Anschluss kriegst du einen Brief per Post zugeschickt, um dich online zu verifizieren. (Es ist normal, dass das ein paar Tage dauert.)

(2) Termin vereinbaren
(2.1) Dein Brief (Bestätigung des Status "Arbeitssuchend" ist angekommen, Gratulation ! Jetzt kannst du deinen Termin vereinbaren. Sollte der Login-Link nicht auf dem Brief stehen, gehst du oben zu Schritt (1.1) um das zuständige Amt zu finden, um dich dort einzuloggen.
(2.2) Dort gehst du auf "Termin online vereinbaren", und wählst einen zeitnahen Termin aus. Nach deiner Wohnanschrift dürftest du nicht erneut gefragt werden, da du bereits eingeloggt bist, und deine Anschrift hinterlegt ist.
(2.3) Teile uns mit, wann dein Termin ist, und wir senden dir alle erforderlichen Unterlagen, die du zu dem Termin benötigst.
(3) Offline Termin wahrnehmen
(3.1) Falls du dich nicht vorbereitet fühlst, schreib uns jederzeit. Wir helfen dir, sodass du perfekt vorbereitet bist, für das entspannte Gespräch.
(3.2) Du gehst mit den Unterlagen (welche wir dir geschickt haben) zu der 'Agentur für Arbeit'.
(3.3) In dem Termin erklärst du die Gründe, weshalb du auf gar keinen Fall mehr in deinem jetzigen Job bleiben möchtest. (Mögliche Gründe: Mobbing der Arbeitskollegen, Auseinandersetzung mit dem Chef, Keine Zukunftsperspektive, Branche wird durch künstliche Intelligenz und Roboter ersetzt werden und du hast panische Angst. (Schau was auf dich zutrifft, oder alles gleichzeitig.))
Du hast die 'Schnauze' voll, und willst auf gar keinen Fall in einen anderen Job. Du willst und musst dich selbstständig machen!
Es ist wichtig, dass der Sachbearbeiter versteht wieso du du Hilfe brauchst. (Überforderung der komplexen Bürokratie in Deutschland, du brauchst Hilfe bei der Beantragung des Gründerzuschusses und willst nicht 'in Knast kommen' weil du ein Fehler in der Buchhaltung machen könntest.)
Wenn der Sachbearbeiter versteht, dass du das Gründungscoaching defintiv brauchst, dann kriegst du es. Deshalb musst du überzeugend sein. Alternative: Solltest du bereits gekündigt worden sein, brauchst du nur erklären, warum du keinen neuen Job willst, sondern warum für dich nur die Selbstständigkeit in Frage kommt.
(3.4) Sollte es Probleme geben (ist unwahrscheinlich) teilst du uns das mit, und wir kümmern uns darum.
(3.5) Nach dem Termin kriegst du den AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) per Post zugeschickt. Sobald er angekommen ist, schickst du uns ein Foto davon, und wir übernehmen den Rest.
Gratulation!
(4) Nach der Beratung:
(4.1) Wenn die Beratung durchgeführt wurde, dürftest du dich selbstständig machen, du dürftest angestellt bleiben. Dein Arbeitgeber hat nichts davon mitbekommen. Du bist maximal Flexibel, du hast 0% Risiko und 100% Sicherheit.
Wenn du Fragen hast, schreib uns bitte jederzeit. Wir sind auf deiner Seite und helfen dir gerne!
Responsive Boxen
🛡️

100% Risikofreie Beratung

Keine versteckten Kosten, keine Verpflichtungen. Wenn wir keine Förderung für dich finden, entstehen keinerlei Kosten. Das ist unser Versprechen.

Warum bezahlt der Staat 100% ?

Es ist für den Staat teurer, dir langfristig Arbeitslosengeld / Bürgergeld zu zahlen, anstatt dich durch eine Fortbildung wieder erwerbsfähig zu machen.
Reduzierung der Arbeitslosigkeit durch Selbstständigkeit
Schaffung neuer Arbeitsplätze (Gründer werden oft später zu Arbeitgebern)
Stärkung der Wirtschaftsstruktur und Innovation (Gründer bringen oft neue Ideen mit)
Langfristige Steuereinnahmen durch erfolgreiche Unternehmen
Entlastung der Sozialsysteme